1997 – Rony Brauman

Rony Brauman
Rony Brauman

Dr Rony Brauman wird am 19. Juni 1950 Jerusalem (Israel) als französischer Staatsbürger geboren. Von 1960 bis 1975 besucht er das Gymnasium Lakanal de Sceaux, später erwirbt er einen Doktortitel in Tropenmedizin, öffentlicher Gesundheitspflege und Epidemiologie an der medizinischen Fakultät Cochin-Port-Royal de Paris.

Zwischen 1975 und 1978 ist er Schiffsarzt auf einem Kabelschiff, das Unterwassertelefonkabel entlang der Westküste Afrikas verlegt. Anschließend arbeitet er als Feldarzt in Benin und Djibouti.

Von 1978 bis 1982, als Arzt und Koordinator für « Ärzte-ohne-Grenzen » (Médecins Sans Frontières), führt er viele Feldeinsätze durch, insbesondere bei bewaffneten Konflikten und in Flüchtlingslagern. Er richtet Programme zur medizinischen und gerade auch chirurgischen Versorgung in Asien, Afrika und Mittelamerika ein.

Von1982 bis 1994 steht er der Organisation als Präsident vor und ist in dieser Position so erfolgreich, daß sie ihre Aktivitäten und ihr Budget in nur 12 Jahren verzehnfachen kann.

Von 1984 bis 1988 ist er Mitbegründer und Leiter von « Freiheit-ohne-Grenzen » (Liberté sans Frontières), arbeitet an Entwicklungsfragen und beleuchtet die Zusammenhänge zwischen Autonomie und Zivilgesellschaft, der Demokratisierungsbewegung, und wirtschaftlicher Entwicklung.

Von 1994 bis 1997 lehrt Brauman am Institut d’études politiques in Paris und arbeitet als Forschungsdirektor der « Ärzte-ohne-Grenzen-Stiftung ». Er veröffentlicht zahlreiche Schriften, insbesondere Devant le mal. Rwanda, un génocide en direct (1994), L’action humanitaire (1995), Humanitaire : le dilemme (1996), Les médias et l’humanitaire (1996). Er ist Mitglied der Nationalen beratenden Kommission für Menschenrechte.

Brauman erhält den Prix Henry Dunant 1997, als Auszeichnung für den persönlichen Einsatz mit dem er, wie Henry Dunant, zahlreiche Hindernisse überwinden und « Ärzte-ohne-Grenzen » und « Freiheit-ohne-Grenzen » ihre Arbeit für die Menschenwürde ermöglichte.